© Damien Tupinier
Stadtinsekten – Vielfalt fördern in der Stadt
Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Neben intensiv bewirtschafteten Flächen haben Insekten es auch in städtischen Gebieten schwer, weil sie nicht genug Nahrung oder Brutflächen finden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso Insekten viel cooler als ihr Ruf sind, darum geht es in dieser Führung.
Stadtinsekten – Vielfalt fördern in der Stadt
22.11./6.12. 11.00 Uhr / Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum
Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum
Westend, Senckenberganlage 25
Bockenheimer Warte