
© Venla Shalin
The Rasmus
Es wird oft gesagt, dass die besten Bands diejenigen sind, die einen immer wieder auf die spannendste Art und Weise überraschen. Das ist etwas, was die finnischen Rocker von The Rasmus seit ihrem Major-Label-Debüt tun und worauf sie sehr stolz sind. Wenn Sie eines ihrer Alben gehört haben, werden Sie eine kaleidoskopische Collage aus schweren Gitarren und futuristischer Elektronik sowie Pop-Hooks hören können, die das Herz jedes Musikfans höher schlagen lassen. Als direktes Ergebnis davon sind sie zu einem der größten Musikexporte Finnlands geworden, haben weltweit Millionen von Platten verkauft und einen Preis nach dem anderen gewonnen. Alles begann vor 30 Jahren in Helsinki, als vier Schüler derselben Gesamtschule unter der Leitung des Gründungsmitglieds und Songwriters Lauri Ylönen beschlossen, sich auf eine Reise zu begeben, um Musik zu schaffen, wie sie die Welt noch nie gehört hatte. Ihre erste EP, die 1995 veröffentlicht wurde, kam so gut an, dass die Band nur wenige Monate später einen Vertrag mit einem Major-Label unterschrieb, der den Weg für ihr Debütalbum Peep ebnete und die unglaublich furchtlose klangliche Erkundung fortsetzte, die auf den Nachfolgealben Playboys, Hell Of A Tester und Into folgte – wobei letzteres unter einer neuen Partnerschaft mit dem skandinavischen Schwergewicht Playground Music entstand. Als sie ihr fünftes Album „Dead Letters“ veröffentlichten, waren sie bereits zu einer vollwertigen globalen Größe geworden, deren Lead-Single „In The Shadows“ die Charts weltweit stürmte und dabei unzählige Auszeichnungen einheimste. Damit brachen sie den Rekord für im Ausland erzielte Tantiemen für eine finnische Komposition und überholten die Werke des klassischen Genies Jean Sibelius. Damit festigten sie ihren Status als eine der meistverkauften und weltweit bewunderten finnischen Bands aller Zeiten. Und das war nur ein erster Vorgeschmack auf den weltweiten Ruhm, der ihnen bevorstand.
The Rasmus
23.11. 19.00 Uhr / Batschkapp
Batschkapp
Seckbach, Gwinnerstraße 5
Gwinnerstraße