
© Dominik Butzmann / Photothek
Der Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost
Die Ausstellung zur Rolle der Pfadfinder im Warschauer Aufstand zeigt auf 21 Plakaten die Organisation der Pfadfinderpost. Diese wurde von Kindern und Jugendlichen während des Aufstands aufgebaut und betrieben, um die Kommunikation der Zivilbevölkerung aufrechtzuerhalten. Die von den Deutschen verbotene Pfadfinderorganisation, vormals Polens größte Jugendbewegung, schloss sich als Untergrundbewegung Szare Szeregi (Graue Reihen) den Warschauer Aufständischen an. Die Mitwirkung der Jugendlichen am Aufstand, der vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944 dauerte, hatte oft tödliche Folgen.
Der Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost
Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr / Deutsches Polen-Institut (Residenzschloss)
Deutsches Polen-Institut (Residenzschloss)
Darmstadt, Marktplatz 15