BEST OF FRANKFURT Schriftzug BEST OF FRANKFURT Schriftzug

100 Jahre Neues Frankfurt

2025 begeht die Stadt das 100-jährige Jubiläum eines Modernisierungsschubs, den die „Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung“ Mitte der 1920er-Jahre unter einen programmatischen Titel stellte: Das Neue Frankfurt. Bezeichnend für die wegweisende Transformation von Stadt und Gesellschaft waren funktionale Neubauten, inklusive Wohnsiedlungen mit der berühmten „Frankfurter Küche“, Investitionen in die urbane Infrastruktur, neue Medien wie Radio und Fotografie sowie ein soziales Verständnis von Kunst und Design. Die maßgeblichen Persönlichkeiten des Neuen Frankfurt waren jüdisch und säkular: Oberbürgermeister Ludwig Landmann, Stadtbaurat Ernst May, Stadtkämmerer Bruno Asch und Kulturdezernent Max Michel. Auch viele der beteiligten Kulturschaffenden und Medienmacher – wie etwa der Architekt Fritz Nathan, die Künstlerin Erna Pinner, die Fotografinnen Ilse Bing und Jeanne Mandello oder der Radiopionier Hans Flesch – kamen aus jüdischen Familien, wenngleich ihre Herkunft keine besondere Rolle in ihrem Selbstverständnis spielte. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der jüdischen Tradition der Pflege von Gemeinsinn und dem sozialen, urbanen wie kulturellen Modernisierungsvorhaben „Neues Frankfurt“? Dieser Frage geht das Jüdische Museum Frankfurt in verschiedenen Pop-up-Präsentationen bis ins Frühjahr 2026 nach.


100 Jahre Neues Frankfurt

Di/Mi/Fr–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr / Jüdisches Museum

Jüdisches Museum

Innenstadt, Bertha-Pappenheim-Platz 1

Train IconWilly-Brandt-Platz: U1–5, Linie 11/12, Bus N1/N4/N8, Willy-Brandt-Platz: U1–5, Linie 11/12