BEST OF FRANKFURT Schriftzug BEST OF FRANKFURT Schriftzug

© Sven Moschitz

Öffentliche Klosterführung

Weltberühmt wurde das Kloster Eberbach 1986 als Schauplatz für die Innenaufnahmen zum Film „Der Name der Rose“. Das in all seinen Baukörpern erhaltene Kloster gilt als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Gesamtkunstwerke Europas. Es waren Zisterzienser-Mönche, die in dem entlegenen Tal im frühen 12. Jahrhundert den Grundstein für eine blühende Klosterkultur legten. Aus dem französischen Mutterkloster Clairvaux brachten sie vermutlich jene Reben mit, die den Grundstock klösterlicher Wirtschaftsgeschichte im Rheingau bilden sollten. Mit der Säkularisation von 1803 endete dort zwar das Klosterleben, aber nicht die Weinbautradition. Alle weltlichen Nachfolger – zunächst der Herzog von Nassau, ab 1866 das Königreich Preußen und seit 1945 das Land Hessen – wahrten das Eberbacher Erbe und bauten es aus. 1998 wurde die gesamte Liegenschaft dieses einzigartigen Kulturdenkmals mit seiner Basilika auf die gemeinnützige Stiftung Kloster Eberbach übertragen. Sie bietet zahlreiche Führungen durch die ehemalige Abtei, zum Weinanbau und Verkosten an. Es gibt auch Führungen für Kinder und Schulklassen. Im Herbst 2020 wurde im Kreuzgang ein vom international bekannten Frankfurter Künstler Thomas Bayrle gestaltetes Arkadenfenster installiert. Seit Ende 2022 erstrahlen auch die Basilika und die Orangerie in neuem Glanz.


Öffentliche Klosterführung

31.10. 15.00–16.00 Uhr, 1./2./8./9./15./16./22./23./29./30.11. 14.00–15.00 Uhr / Kloster Eberbach

Kloster Eberbach

Eltville am Rhein, Erbach, Kloster Eberbach

Train IconHattenheim Kloster Eberbach: Bus 5482, Hattenheim Bahnhof: R10