
© Frankfurter Stadtevents
Architekturführung im Rahmen von 100 Jahre Neues Frankfurt – Ebelfeldschule
2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag. Das Museum Angewandte Kunst nimmt das Jubiläum zum Anlass, die moderne Stadtentwicklung der 1920er in Ausstellungen und Programmen neu zu beleuchten. Die Architekturführung zu „Was war das Neue Frankfurt?“ und „Yes we care“ lädt ein, einen Ort zu besuchen, der bis heute für das soziale und gestalterische Selbstverständnis jener Epoche steht: die Ebelfeldschule. Die Schule gilt als die erste „Freiflächenschule“ Frankfurts. Sie wurde im August 1930 als „Hindenburgschule“ eingeweiht, ohne komplett fertig gestellt worden zu sein, bzw. zu werden. Benannt war sie nach dem Reichspräsidenten Hindenburg, als eine von zwei sogenannten Reichpräsidentenschulen. Gemeinsam mit dem Neubau für die Friedrich-Ebert-Reform-Schule am Bornheimer Hang stellten beide Gebäudekomplexe die Modelle neuzeitlicher Schulbaukultur des Neuen Frankfurts dar. Anstelle eines geschlossenen Schulhauses herkömmlicher Bauart, sollten dezentralisierte Pavillonbauten Licht- und Luft in die Schule hereinlassen und es Kindern ermöglichen, in einem sozial und demokratisch funktionierenden Raumkonzept ihren Lehrkräften partnerschaftlich begegnen und sich an ihrer eigenen Bildung beteiligen zu können. Die Führung macht deutlich, wie sehr der Begriff „Care“ – verstanden als Fürsorge, Verantwortung und Gemeinwohlorientierung – bereits in den 1920er Jahren handlungsleitend für den Städtebau war. Sie lädt ein, über die damaligen Konzepte nachzudenken, ihre architektonischen Umsetzungen vor Ort zu betrachten und daraus Perspektiven für eine gerechtere Stadt von heute und morgen zu entwickeln. Mit Dr. Jutta Frieß
Architekturführung im Rahmen von 100 Jahre Neues Frankfurt – Ebelfeldschule
13.11. 15.30–16.30 Uhr, 11.12. 15.00–16.00 Uhr / Frankfurter Stadtevents
Frankfurter Stadtevents
Frankfurt
Tickets