
4.10. 15.00 Uhr / Johanniskirche
Kronberg Festival 2025 – Leidenschaftliche Klänge mit Janine Jansen, Jaemin Han & Sunwook Kim
Musik inspiriert, bewegt und entfaltet oft eine Wirkung, die weit über das Hören hinausgeht. Beim Kronberg Festival „Good Vibrations“ wird diese besondere Kraft der Musik in ganz unterschiedlichen Facetten erlebbar.

22.10. 18.00–20.00 Uhr / Europavillon der Deutschen Bundesbank
Bundesbank Unplugged – After Work Event mit Pub Quiz und Get-together
Finanzthemen mal ganz anders: Kommen Sie zu unserem After Work Event „Bundesbank Unplugged“ und genießen Sie einen unterhaltsamen Feierabend. Dieses Mal dreht sich beim Pub Quiz unter dem Motto "No risk, no fun" alles um Chancen und Risiken an den Finanzmärkten: Stefan Rosenthal, Stellvertretender Leiter des Bereichs Märkte bei der Bundesbank, vermittelt auf unterhaltsame Art Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und lädt Sie zum Mitraten ein. Neben Spaß und Wissenserwerb wartet eine kleine Überraschung als Gewinn.

31.10./1.11. 19.00 Uhr / Primus-Linie
Halloween Party – Gruseln mit Groove
Mach dich bereit für eine Nacht voller Beats, Buntes und Gänsehaut – auf unserer Halloween-Schifffahrt auf dem Main! Wir drücken ordentlich die Grusel-Deko auf die Stilleiste, der DJ zieht die Stimmungen hoch und du bist live dabei, wenn wir die Nacht zum Tag machen.

31.10. 19.30 Uhr, 1.11. 10.30 Uhr, 2.11. 10.00 Uhr / Darmstadtium
Weitsicht Festival Darmstadt – Reise Reportage Abenteuer Festival
Das Weitsicht-Festival 2025 startet am 31.10. mit Bestsellerautor Peter Wohlleben, der Das geheime Leben der Bäume erstmals live präsentiert. Am Samstag entführt Stefan Erdmann mit seiner lyrischen Filmreise in die Seele des Waldes, bevor die Abenteuerreiter Günter Wamser & Sonja Endlweber von ihrer Reise auf dem Pacific Crest und Arizona Trail berichten.

12.1. 20.00–22.15 Uhr / Frankfurter Stadtevents
Wenn der weiße Flieder blüht – Konzert zum neuen Jahr mit der Neuen Philharmonie Frankfurt in der alten Oper
Erleben Sie das schwungvolle Konzert zum Neuen Jahr in der Alten Oper Frankfurt mit der Neuen Philharmonie Frankfurt! Freuen Sie sich auf eimitreißendes Programm mit „Wenn der weiße Flieder blüht“ & lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre dieses einzigartigen Abends verzaubern. Sichern Sie sich jetzt Ihr vergünstigtes Ticket & begrüßen Sie das neue Jahr in einem der schönsten Konzertsäle Deutschlands!

11.4./12.11. 19.30–21.30 Uhr / Frankfurter Stadtevents
I'm not amused – Die Windsors im Kreuzverhör mit Bäppi
Die Windsors – Skandale, Geheimnisse und ein Hauch Gin. Bäppi nimmt Sie mit auf eine ebenso komische wie erhellende multimediale Reise durch die Geschichte der wohl berühmtesten Familie der Welt. Von Queen Elizabeth bis Charles, von Diana bis Camilla – erfahren Sie, was hinter den Palastmauern wirklich los ist.

3./11./18.10. 18.00 Uhr, 24.10. 19.00 Uhr, 30.10. 18.00 Uhr, 9.11. 15.30 Uhr, 13.11. 18.00 Uhr / Oper Frankfurt
Giulio Cesare in Egitto
Giulio Cesare in Egitto von Georg Friedrich Händel (1685-1759) war bereits zu Lebzeiten des Komponisten eine seiner erfolgreichsten Opern, was auch der musikalisch-szenischen Farbigkeit des Werkes geschuldet ist. Darin finden sich die Vorlagen sowohl für prunkvolles Ausstattungstheater, das Händels Zeitgenossen so sehr liebten, als auch für eine differenzierte psychologische Ausdeutung der einzelnen Charaktere. Der Erfolg der Uraufführung am 20. Februar 1724 am Londoner HaymarketTheater begründete sich zudem darin, dass Händel als künstlerischer Leiter dieser Bühne über die besten Sänger seiner Zeit verfügen konnte. Zuletzt kam Giulio Cesare in Frankfurt 2012 in der Regie von Johannes Erath heraus. Nun wird die Oper in Frankfurt wiederaufgenommen.

3.10. 17.00 Uhr / Dreikönigskirche
Kurt-Thomas-Kammerchor und Telemann-Ensemble Frankfurt
„Gloria“ ist der Titel des Chorkonzerts des Kurt-Thomas-Kammerchors zum Tag der Deutschen Einheit. Das Programm wird eröffnet mit Felix Mendelssohn Bartholdys hymnisch anmutender Vertonung des 100. Psalms „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“, op. 69,2. Eine besondere Rarität ist die Magnificat-Vertonung einer der ganz wenigen Barockkomponistinnen, Isabella Leonarda , die die meiste Zeit ihres Lebens in einem Kloster verbrachte und dort zahlreiche virtuose Vokal- und Instrumentalkompositionen schuf. Nichts ist so aktuell, wie die Bitte um Frieden. Die Motette „Verleih uns Frieden", SWV 372/373 schuf Heinrich Schütz unter dem Eindruck des Todes und Verderbens im Dreißigjährigen Krieg. Höhepunkt des Chorkonzerts ist die großangelegte Messvertonung von Bach, die Missa in F-Dur, BWV 233, die der Kurt-Thomas-Kammerchor zusammen mit Solisten und den auf historischen Instrumenten musizierenden Instrumentalisten des Telemann-Ensembles Frankfurt unter der Leitung von Andreas Köhs aufführen wird.