BEST OF FRANKFURT Schriftzug BEST OF FRANKFURT Schriftzug

27./28.11./4./5./10.–13.12. 19.00 Uhr / Primus-Linie

Winterzauber auf dem Main - Erleben Sie fröhlich-festliche Stunden des Zusammenseins

Was für ein herrliches Gefühl, wenn das Schiff ablegt und sanft durch die Nacht gleitet! Wenn vom Ufer die Lichter der Stadt herüberglitzern! Wenn uns an Bord der Zauber der Weihnacht umfängt!

13.12., (Premiere), 20.00 Uhr, 14.12. 15.00, 18.30 Uhr, 15.–18.12. 15.30 Uhr, 19.12. 15.30, 19.30 Uhr / Festplatz am Ratsweg

Great Christmas Circus Carl Busch

2025/26 präsentiert der Circus Carl Busch bereits zum 12. Mal den "Great Christmas Circus Frankfurt". Und wieder darf sich das Publikum auf ein ganz besonderes Weltstar-Programm mit Artisten, Clowns und Tierlehrern von Weltformat freuen.

2.–9.5. 20.00 Uhr / Roßmarkt

Grüne Soße Festival 2026

Es geht wieder los: Am 27. Oktober beginnt der Vorverkauf für das Grüne Soße Festival 2026. Eine Woche lang, vom 2. bis 9. Mai 2026, verwandelt sich der Roßmarkt erneut zur Wettkampf-Arena um die beste Grüne Soße. Das Ticket enthält alles, was man für einen gelungenen Abend braucht: sieben Grüne Soßen mit Kartoffeln und Eiern, sämtliche Getränke von Wein über Apfelwein und Bier bis zu Softdrinks sowie ein Showprogramm, das keine Wünsche offen lässt.

15.11. 11.00–18.00 Uhr / Crespo Foundation

A Day of Art in der Ausstellung "Die Zeit hat kein Zentrum"

„Zwischen den Wesen“ – Workshop mit Künstlerin Janina Warnk
– In diesem Workshop erforschen wir Übergänge zwischen Mensch und Tier, Kontur und wandelbarem Körper. Ausgehend von Werken der Ausstellung öffnet sich ein Zugang zu hybriden, chimärenhaften Gestalten. Durch Bewegung, Stimme und Assoziationen erschaffen wir Raum, in dem sich Wahrnehmung verwandelt: Wo beginnt das Tier im Menschen? Wo endet das Ich? Offen für alle: Keine Vorkenntnisse nötig.

10.11. 18.00 Uhr / Goethe-Universität, Casino

Reizflut - Herausforderung für Gehirn und Gesellschaft

Das menschliche Gehirn ist täglich einer Flut an Reizen ausgesetzt – Bilder, Geräusche, Gerüche und digitale Informationen prasseln ununterbrochen auf uns ein. Normalerweise filtert das Gehirn Wichtiges von Unwichtigem, doch bei Überlastung drohen Konzentrationsprobleme, Burnout oder Depressionen. Die digitale Mediennutzung verstärkt diese Entwicklung, da Inhalte oft nur überflogen werden und Aufmerksamkeitsspannen schrumpfen. Neurobiologisch betrachtet zeigt sich, dass dauerhafte Reizüberflutung die Gesundheit massiv gefährdet.

10.–15./17.–19.11. 11.00–19.00 Uhr / Kunstsupermarkt

Der 27. Frankfurter Kunstsupermarkt ist eröffnet

Im Kunstsupermarkt gibt es erschwingliche Kunst in allen denkbaren Stilen und Techniken. Es stehen 3000 originale Kunstwerke im Angebot. Von 69 EUR bis 3500 EUR. Die KünstlerInnen kommen aus der ganzen Welt, und es gibt wieder spannende Neuzugänge.

9.11. 15.30 Uhr, 13.11. 18.00 Uhr / Oper Frankfurt

Giulio Cesare in Egitto

Giulio Cesare in Egitto von Georg Friedrich Händel (1685-1759) war bereits zu Lebzeiten des Komponisten eine seiner erfolgreichsten Opern, was auch der musikalisch-szenischen Farbigkeit des Werkes geschuldet ist. Darin finden sich die Vorlagen sowohl für prunkvolles Ausstattungstheater, das Händels Zeitgenossen so sehr liebten, als auch für eine differenzierte psychologische Ausdeutung der einzelnen Charaktere. Der Erfolg der Uraufführung am 20. Februar 1724 am Londoner HaymarketTheater begründete sich zudem darin, dass Händel als künstlerischer Leiter dieser Bühne über die besten Sänger seiner Zeit verfügen konnte. Zuletzt kam Giulio Cesare in Frankfurt 2012 in der Regie von Johannes Erath heraus. Nun wird die Oper in Frankfurt wiederaufgenommen.

9.11. 10.00 Uhr / Gallus Theater

Leo Löwe tanzt mit den Zootieren

Die Handpuppe „Leo Löwe“ nimmt die kleinen Zuschauer mit auf eine musikalische Reise in den Zoo. Er möchte die Klänge unterschiedlicher Tänze erleben. Da jedes Tier anders tanzt, kann er von Zebra, Giraffe, Affe, Bär, Schlange und vielen weiteren Tieren jeweils einen anderen Tanz lernen, zum Beispiel Walzer, Polka, Menuett und Mazurka. Verwendet werden bekannte Gesangs- und Klavierwerke von Strauss, Chopin, Rossini, Offenbach und Brahms. Das Repertoire wurde für Babys und Kleinkinder im Alter bis zu drei Jahren geplant.